Unterzeichnen Sie jetzt den Coronahilfe-Appell! Großkonzerne rettet die Bundesregierung mit Milliarden – Arme gehen fast leer aus. Weil Sozialleistungen schon vorher viel zu niedrig waren, dürfen sie jetzt erst recht nicht allein gelassen werden.
Wir präsentieren das neue Erscheinungsbild der Mitgliederplattform "Wir sind Parität"! Die Webseite integriert nun ein Blogformat und eine interaktive Karte aller registrierten Mitglieder. Macht mit!
Unser Webzeugkoffer und unsere Tool Tipps haben alles, was Du brauchst: Praxistipps zu Social Media und Hinweise auf brauchbare Internet-Tools. Einfach mal durchklicken!
Keine Nachrichten mehr verpassen? Jeden Dienstag neu! Blogbeiträge, Pressemitteilungen, Veranstaltungshinweise, Fachinformationen, Publikationen... alles in unserem Newsletter. Jetzt anmelden!
Die Testverordnung wurde im Zuge der Ankündigung, jeder Bürgerin und jedem Bürger kostenlosen Zugang zu einem Schnelltest zu ermöglichen, überarbeitet.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat einen Referentenentwurf zur Ersten Verordnung zur Fortschreibung des Wohngeldes nach § 43 des Wohngeldgesetzes (1.WoGFV) herausgegeben.
Dozent*innen: Kurt Ditschler, Referent für Arbeits- und Sozialrecht und Dipl.-Pädagoge Ansprechpartner*in: Kathrin Salberg, Bildungsreferentin, ksalberg@parisat.de, Tel. 036202 26-153
Veranstaltungsnummer: 21RE006 Datum: 09. und 22.03.2021, je 09:30 - 12:30 Uhr Preis: für Mitgliedsorganisationen 100,- €, sonst 110,- €
Mit dem vierten Umsetzungsschritt des BTHG ist die Eingliederungshilfe ab 2020 nicht mehr eine Leistung der Sozialhilfe im SGB XII. Die neue Eingliederungshilfe ist nun Teil des SGB IX. Damit geht eine Vielzahl von Änderungen einher, die die neue von der alten Eingliederungshilfe unterscheidet. Für die Umsetzung der neuen Eingliederungshilfe bedarf es rechtzeitiger Vorbereitungen. Betroffene, Mitarbeitende, Betreuende und Angehörige müssen informiert und die betrieblichen Arbeitsabläufe überprüft und angepasst werden.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Einrichtungen der Behindertenhilfe, Psychiatrie, Suchthilfe, rechtliche Betreuer*innen sowie Interessierte
Den Zugangslink zu der Veranstaltung, sowie nähere Informationen zu technischen Voraussetzungen erhalten Sie mit der Durchführungsbestätigung.
Sie benötigen zur Teilnahme einen internetfähigen PC sowie ein Headset.
Die schriftliche Online-Prüfung zum/zur Qualitäts-Assistent/in PQ-Sys® findet im Anschluss an den Online-Zertifikatslehrgang Grundlagen Qualitätsmanagement PQ-Sys® statt.
In der Prüfung sind 20 Multiple-Choice-Fragen innerhalb von 60 Minuten zu beantworten. Die Prüfungsinhalte sind in der Prüfungsordnung PQ-Sys® verbindlich geregelt. Sie benötigen einen Laptop, Internetzugang und eine ruhige Umgebung.
Eine Zulassung für andere Teilnehmende ist möglich, sofern sie vergleichbare Qualifikationen nachweisen können.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit dem qualifizierten Abschluss Qualitäts-Assistent/in PQ-Sys®
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die unterstützend bei der Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements wirken und den qualifizierten QM-Abschluss anstreben.
Voraussetzungen
Teilnahme an dem Zertifikatslehrgang „Grundlagen Qualitätsmanagement PQ-Sys®“, am Qualitäts-Check PQ-Sys® plus oder an einer gleichwertigen Schulung (mind. 40 Unterrichtsstunden)
Der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, das Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat, der Deutsche Caritasverband, das Kompetenzzentrum Empowerment und Prävention in Trägerschaft der ZWST, die Diakonie Deutschland und der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband laden gemeinsam ein.
Der Entwurf für den 6. Armuts- und Reichtumsbericht belegt eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland und dokumentiert die Folgen der Agenda-Politik: Arbeitslosigkeit führt immer häufiger direkt in Hartz IV und damit in Armut. Die Corona-Pandemie verschärft die soziale Ungleichheit noch. Unsere Expert*innen haben zentrale Befunde des vorliegenden Entwurfes zusammengefasst.
Am 8. März ist Weltfrauentag. Dieser steht 2021 im Zeichen der Corona-Krise. Warum? Ganz einfach: Frauen tragen einen Großteil der privaten Sorgearbeit und arbeiten überproportional in den unverzichtbaren und systemrelevanten Care-Berufen. Ein Beitrag von Katrin Frank, Referentin für Familienhilfe/-politik, Frauen und Frühe Hilfen beim Paritätischen Gesamtverband.